Studiengangsdatenbank

Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) M.A.

Hochschule Koblenz

Fachhochschule/Hochschule für angewandte Wissenschaften

Postanschrift: Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz

Inhaltliche Ausrichtung
Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
Mehr Info

Hinweis: In der Datenbank werden die Studiengänge in folgende Kategorien eingeteilt:

  • Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
  • Früh-/Kindheitspädagogisch mit Schwerpunkt Management/ Leitung von Institutionen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (0-10 J.)
  • Fachlich affin mit einem Schwerpunkt in der Früh-/Kindheitspädagogik
  • Fachlich affin mit Bezug zur Früh-/Kindheitspädagogik
Studienplätze pro Studienjahr
90, Zulassungsbeschränkt
Studienorganisation
Teilzeit, berufsbegleitend
Regelstudienzeit (Semester)
4 Semester
Studienform
Sonstiges
Studienbeiträge pro Semester (Euro)
1650
Mehr Info

Hinweis: Gemeint sind Studiengebühren ohne Verwaltungsgebühren, Semesterticket, o.ä.

Art des Abschlusses
Master of Arts, M.A.
Akkreditierung des Studiengangs
bereits akkreditiert
Studienbeginn
nur im Wintersemester
Trägerschaft der Hochschule
öffentlich
Studiengang angeboten seit
Wintersemester 2015/2016

Informationen zum Studiengang

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium

Mit erstem Hochschulabschluss:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom)
  • mindestens einjährige aktuelle einschlägige Berufstätigkeit
  • Bewerber/-innen mit einem Hochschulabschluss im Umfang von 180 ECTS-Punkten können sich auf einen Studienplatz bewerben, sofern diese die weiteren Zulassungskriterien erfüllen. Um die Lücke von 30 Credit-Punkten zu schließen, sollen die betroffenen Bewerber/-innen sich bereit erklären, zusätzliche 30 Credit-Punkte während des Master-Studiengangs zu erwerben.

Ohne ersten Hochschulabschluss:

  • Hochschulzugang gemäß § 65 Abs. 1 und 2 HochSchG, z.B.
    • (Fach-)Abitur,
    • meisteradäquate Berufsausbildung (z.B. staatl. anerkannte Erzieher*in) oder
    • sonstige Berufsausbildungen mit mindestens einer Abschlussnote von 2,5 zzgl. zweijähriger Berufserfahrung (z.B. Sozialassistent*in)
  • Mindestens dreijährige aktuelle einschlägige Berufstätigkeit
  • Bestandene Eignungsprüfung, die die Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums feststellt
Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Fernstudien an Fachhochschulen (zfh) durchgeführt. Die Teilnahme am Auswahlverfahren setzt ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium oder die bestandene Eignungsprüfung des Studienganges MAKS voraus.
Es werden Verfahrenspunkte für die Durchschnittsnote oder hypothetische Durchschnittsnote eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses vergeben. Für Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss wird als Verfahrenspunktzahl das Ergebnis der unter Berücksichtigung der einschlägigen beruflichen oder vergleichbaren Tätigkeiten bewerteten erfolgreich bestandenen Eignungsprüfung als Verfahrenspunktzahl zugrunde gelegt. Werden auf die Studieninhalte der priorisierten Wahl der Vertiefung anrechnungsfähige Qualifikationen und Kenntnisse dieses Studienganges durch geeignete Unterlagen nachgewiesen, können zusätzlich zur Verfahrenspunktzahl Bonuspunkte vergeben werden. Die Auswahl erfolgt für alle Bewerberinnen und Bewerber durch Bildung einer einheitlichen Rangliste, zu deren Bestimmung die Verfahrenspunktzahl (inklusive etwaiger Boni) herangezogen wird.

Ergänzungen zur Studiengangsorganisation

Das Studium gliedert sich in Selbststudium, Theorie-Praxis-Transfer und Präsenzzeit. Informationen und die Integration von E-Learning-Angeboten erfolgen über die Lernplattform OLAT.
Während eines Studienhalbjahres finden in der Regel vier bis fünf Präsenzveranstaltungen jeweils freitags und samstags an der Hochschule Koblenz statt. Im 2. Semester fallen in den Vertiefungsschwerpunkten Bewegung & Gesundheit (BG) sowie Kreativität & Kultur (KK) zusätzliche Blockveranstaltungen an. Die vorläufigen Termine unserer Präsenzzeiten werden in einem Vorlauf von zwei Jahren vorläufig festgelegt.
Im ersten Semester erfolgt die Lehre in der Gesamtstudiengruppe, bevor diese im zweiten und dritten Semester in ihre zuvor gewählten Vertiefungsschwerpunkte unterteilt wird. Im zweiten und dritten Semester finden eine fortlaufende Intervision in Kleingruppen und regelmäßige Gruppensupervisionen statt. Im vierten Semester wird die Gesamtstudiengruppe wieder zusammengeführt, indem das Modul der „Internationalen und interdisziplinären kindheitswissenschaftlichen Diskurse“ wieder in der Gesamtstudiengruppe gelehrt wird. Das vierte Semester sieht auch das Abfassen der Master-Thesis vor.

Für welche Arbeitsfelder soll Ihr Studium primär qualifizieren?
  • Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten): Gruppendienst / Pädagogische Arbeit am Kind
  • Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten): Leitung/Management
  • Heil- bzw. Sonderpädagogische Einrichtungen/Frühförderung
  • Fachberatung (z.B. beim Jugendamt oder beim Träger)
  • Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
  • Lehre und Forschung an Hochschulen
  • Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit (z.B. Jugendzentrum)
  • Eltern- und Familienbildung
  • Leitung, Organisation und Verwaltung (z.B. im Jugendamt oder in einer NGO)
  • Erziehungsberatung
  • Kita-Sozialarbeit
  • Hort/Ganztagsschule
  • Schulsozialarbeit
  • Ambulante Hilfen zur Erziehung (z.B. Sozialpädagogische Familienhilfe)
  • Beratung, Politik, Interessensvertretung (z.B. in Verbänden oder Ministerien)
  • Stationäre Hilfen zur Erziehung (z.B. Heimerziehung oder betreutes Wohnen)
  • Tätigkeiten im Kulturmanagement sowie Gesundheits- und Kulturwesen
  • Einrichtungen früher Kindheit im freigewerblichen Bereich
  • Tätigkeit als Kinderschutzfachkraft
Welche staatliche Anerkennung erhalten Ihre AbsolventInnen mit dem Studium?

Es gibt keine staatliche Anerkennung für die AbsolventInnen.

Letzte Aktualisierung

22.06.2023, WiFF übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.

Downloads

nach oben