Im dynamischen Feld der Frühpädagogik braucht es einen Ort, an dem sich Wissenschaft, Politik und Praxis vernetzen und austauschen. Die WiFF bietet hierfür eine Plattform.
Die steigende Bedeutung der Kindertagesbetreuung verändert das System, das hinter ihr steht. Die WiFF beobachtet und analysiert diesen Prozess mit empirischer Studien.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten erarbeitet WiFF Fachwissen zu aktuellen Themen der Frühpädagogik. Die Materialien können kostenfrei abgerufen werden.
Mit der Aktionslinie WiFF Transfer und kompakten Onlinemedien für die Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte stärken wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.
In den Workshops des vergangenen WiFF-Bundeskongress diskutierten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis Herausforderungen und Gelingensbedingungen für das Praxislernen. Im Anschluss wurden sie vor der Kamera zu den zentralen Inhalten ihrer Workshops befragt. Die Videoclips sind jetzt online verfügbar.
Das Lernen in der Praxis und die Praxisanleitung in Kitas stehen mit den berufsbegleitenden und praxisintegrierten Ausbildungsformaten vor neuen Herausforderungen. Wir kann der Theorie-Praxis-Transfer im Rahmen von Ausbildung und Studium gestaltet werden? Wie gelingt das Mentoring in der Praxis und wo liegen Stolpersteine? Was bedeutet gute Lernortkooperation und wie lässt sie sich umsetzen? Darum drehte sich der WiFF-Bundeskongress, der am 13. und 14. November 2024 in Berlin stattfand.
Eine wichtige Fähigkeit ist heutzutage kompetent mit digitalen Medien umgehen zu können. Schon Kinder im Kita-Alter können lernen, digitale Medien selbstständig und kreativ zu nutzen. Fachkräfte…
Am 13. und 14. November 2024 hat in Berlin der WiFF Bundeskongress zum Thema "In der Praxis und Für die Praxis lernen: Konzepte und Rahmenbedingungen für Ausbildung und Studium in der Frühen Bildung" stattgefunden. Der Videoclip gibt Einblicke in die Tagung und lässt Vertreterinnen und Vertreter von WiFF und des Bundesministeriums für Bildung Forschung sowie des Deutschen Jugendinstituts zu Wort kommen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Akteure aus der Praxis stellen ihre jeweiligen Transferprojekte vor. Die Interviews wurden im Rahmen des Bundeskongresses 2023 "Vom Transfer zur Transformation" in dem extra dafür eingerichteten Podcaststudio aufgenommen.
Am 15. Mai 2025 stellt Katja Tillmann im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft" Ergebnisse aus dem Fachkräftebarometer Frühe Bildung vor.
Am 25. und 26. März findet in Bonn die Bildungsforschungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Dr. Kirsten Hanssen vertritt die WiFF am ersten Tag im Forum 1: "Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis und Verwaltung – Wie erreichen wir mehr Wirkung?". Das Forum findet von 13:30 bis 17:00 Uhr statt und kann auch im Livestream verfolgt werden.