Themen

WiFF-Bundeskongress am 30.11.2021 Fachberatung für Kindertageseinrichtungen - Motor der Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung

Der WiFF-Bundeskongress zum Thema „Fachberatung für Kindertageseinrichtungen - Motor der Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung“ fand am 30.11.2021 zum zweiten Mal als Online-Format statt. Knapp 550 Fachleute aus Kita-Praxis, Trägerlandschaft, Politik und Wissenschaft verfolgten im Livestream die Vorträge und Diskussionsrunden. Im Fokus stand die Frage, wie Fachberatung ausgestaltet sein müsse, um ihr Potenzial, die Kita-Qualität zu verbessern, optimal auszuschöpfen. Auch die vielfältigen Berufswege und die sehr unterschiedlichen, teilweise konkurrierenden Rollen und Aufgabenprofile der Fachberaterinnen und Fachberater wurden thematisiert, ebenso wie die äußerst heterogenen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit. Erstmals vorgestellt wurde der neue Wegweiser Weiterbildung „Fachberatung für Kindertageseinrichtungen“, für den die WiFF gemeinsam mit einem Kreis an Expertinnen und Experten Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung erarbeitet hat.

Der aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zugeschaltete Ministerialdirigent Dr. Stefan Luther betonte in seiner Begrüßung, dass das Thema des diesjährigen Bundeskongresses aktueller nicht sein könnte: "Mehr Qualität in der Bildung ist ein zentrales politisches Ziel, natürlich auch in der Frühen Bildung. Fachberatung als konkretes Beratungs- und Unterstützungssystem ist ein wirksames Mittel dazu", so der BMBF-Vertreter.

Vortrag: Professionalisierung 2.0 – Fachberatung als Stützsystem für Kitas

Professorin Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin © Stefan Obermeier

"Fachberatung agiert an den Schnittstellen der verschiedenen Ebenen, ist strukturell aber noch nicht in angemessener Weise im Kita-System verankert" so Professorin Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin in ihrer Einführung. Wie es für eine Profession im Werden typisch sei, "stecken die Verrechtlichungs- und Institutionalisierungsprozesse noch in den Kinderschuhen", stellte die Projektleiterin der WiFF fest. Dies zeigen auch die unterschiedlichen Aufgabenprofile und Mandate der Fachberaterinnen und Fachberater. Für eine Professionalisierung der Fachberatung im Sinne der Etablierung einer eigenständigen Berufsgruppe benötige es daher eine bessere strukturelle Verankerung im Arbeitsfeld.

Filmeinspieler: Berufswege, Aufgabenfelder und Rollenverständnis – Einblicke in die Praxis von Fachberaterinnen und Fachberatern

Die Fachberaterinnen Martina Kinne und Alexandra Schliessleder vom Caritasverband der Diözese Augsburg berichten über ihren beruflichen Werdegang und ihre Tätigkeiten sowie über die thematischen und zeitlichen Herausforderungen, denen sie im Kita-Alltag begegnen. Zudem zeigen sie auf, wie sie mit ihrer Arbeit die Kita-Qualität weiterentwickeln und welche Verbesserungen sie sich im System Kita wünschen.

Vortrag: Rolle, Tätigkeiten und Kompetenzen von Fachberaterinnen und Fachberatern – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Professorin Dr. Claudia A. Hruška © Stefan Obermeier

Professorin Dr. Claudia A. Hruška von der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) zeigt auf, dass frühpädagogische Fachberatung eine grundlegend unterstützende Instanz im System der Frühen Bildung darstellt. Dabei sind die Erwartungen an das fachberaterische Handeln vielfältig. Neben ihrer Kernaufgabe, die Leitungskräfte und deren Teams in der Umsetzung und Qualitätsentwicklung der Praxis zu begleiten und zu beraten, wird es zunehmend notwendig, auch die Träger, Politik und Eltern zu adressieren. Die Beratung erfordert hohes Professionswissen, aber auch psychologische und organisatorische Kompetenzen. Die Rahmenbedingungen für Fachberaterinnen und Fachberater sind jedoch sehr heterogen, was den Ruf nach einer Strukturierung des Feldes verstärkt.

Impuls: Fachberatung als Schlüssel für die Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung - Kita-Qualität (weiter-)entwickeln

Dr. Andy Schieler

Fachberatung ist eine der Schlüsselressourcen für Qualitätssicherung, -management und -entwicklung in der Frühen Bildung, so Dr. Andy Schieler vom Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB) an der Hochschule Koblenz. Je nach Handlungsfeld kann Fachberatung Wege aufzeigen, die eine systematische Auseinandersetzung des Kita-Teams mit der eigenen Qualität ermöglicht. Die Bedingungen vor Ort und die verschiedenen Haltungen der Kita-Leitungen, der pädagogischen Fachkräfte sowie der Fachberaterinnen und Fachberater gilt es dabei zu reflektieren und zu analysieren und in den Kontext professionellen Handelns einzuordnen. Qualitätsentwicklung in Kitas ist dann besonders erfolgreich, wenn alle Beteiligten daran partizipieren.

Impuls: Fachberatung als Schlüssel für die Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung - Kita-Teams profilieren

Dr. Daniela Ulber

Probleme in Kita-Teams resultieren häufig daraus, dass die Rahmenbedingungen für Teams ungünstig sind, ein konfliktreiches Klima herrscht und gemeinsames Lernen sowie Reflexion nur unzureichend stattfinden. In ihrem Vortrag stellt Dr. Daniela Ulber von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) Maßnahmen zur Teamentwicklung vor, die an dieser Problemstellung ansetzen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Unterstützung von Reflexions- und Lernprozessen im Team.

Vortrag: Fachberatung im System – Pädagogik entfalten statt verwalten

Fachberaterinnen und Fachberater beraten nicht nur Kindertageseinrichtungen, sondern auch Träger, Politik und andere Berufsgruppen im System. Sie geben fachliche und politische Impulse an die relevanten Akteure auf sozialräumlicher, kommunaler und (über)regionaler Ebene. Dabei ist die Fachberatung nicht nur eine strukturentwickelnde soziale Dienstleistung, sondern erfüllt auch zentrale Vermittlungs- und Verknüpfungsaufgaben. Wie aber kann Fachberatung ihrer Rolle als "Motor einer professionellen Entwicklung des Feldes" gerecht werden? Dr. Elke Asago von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) beleuchtet in ihrer Keynote, wer die jeweiligen Adressatinnen und Adressaten genau sind, warum sie durch die Fachberatung angesprochen werden sollten und was die Gelingensbedingungen sind.

Graphic Recording: Der Tag auf einen Blick

Um die Inhalte des Bundeskongresses auch bildlich und auf einen Blick zu erfassen, wurden die Vorträge und Diskussionen anhand eines Graphic Recordings visualisiert. Die Illustratorin Beate Kopp von Visual Recording begleitete die Tagung mit Stift und digitalem Zeichenblock und erstellte simultan zu den Beiträgen ein grafisches Gesamtwerk, das auch im Nachgang der Tagung viele der behandelten Themen dokumentiert.

Graphic Recording WiFF-Bundeskongress 30.11.2021 © www.visual-recording.com
Moderatorin Verena Kögel © Stefan Obermeier
Ministerialdirigent Dr. Stefan Luther und Moderatorin Verena Kögel auf den Monitoren im Studio © Stefan Obermeier
Ministerialdirigent Dr. Stefan Luther auf dem Monitor im Studio © Stefan Obermeier
Christiane Kreher und Moderatorin Verena Kögel
Professor Dr. Bernhard Kalicki © Stefan Obermeier
Graphic Recorderin Beate Kopp © Stefan Obermeier
Professorin Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin © Stefan Obermeier
Ausschnitt aus dem Filmeinspieler © Stefan Obermeier
Professorin Dr. Claudia A. Hruska © Stefan Obermeier
Dr. Andy Schieler und Moderatorin Verena Kögel
Anna Beutin, Nicole Spiekermann und Julia Pollert © Stefan Obermeier
Professorin Dr. Daniela Ulber und Moderatorin Verena Kögel
Moderatorin Verena Kögel mit dem neuen WiFF Wegweiser Weiterbildung © Stefan Obermeier
Professor Dr. Bernhard Kalicki © Stefan Obermeier
Fachgespräch 1 auf dem Monitor im Studio © Stefan Obermeier
Blick auf die Technik © Stefan Obermeier
Dr. Elke Asago und Moderatorin Verena Kögel
Carsten Weidner © Stefan Obermeier
Carsten Weidner und Moderatorin Verena Kögel © Stefan Obermeier
Graphic Recorderin Beate Kopp bei der Arbeit © Beate Kopp
Fachgespräch 2 auf den Monitoren im Studio © Stefan Obermeier

Publikation zum Thema

Kontakt

© Felix Krammer

Julia Pollert

Projektkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen

Weitere Beiträge zum Thema

nach oben