Themen

Im Interview Dr. Judith Adamczyk, Berlin

Dr. Judith Adamczyk arbeitet beim Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der den Entwicklungsprozess des Gesetzes zur Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern aktiv begleitet hat. Die AWO möchte den Fokus auf Qualität weiter schärfen und der Forderung nach einem guten Ganztag als ein umfassendes und verlässliches Betreuungs- und Bildungsangebot in der politischen Debatte Nachdruck verleihen.

Dr. Judith Adamczyk

Welche Aspekte machen aus Ihrer Sicht einen gelungenen Ganztag aus?

Für die AWO ist ein gelungener Ganztag eng verknüpft mit dem Begriff der Ganztagsbildung. Dabei unterscheiden wir zwischen Ganztagsschulen, die in den vergangenen Jahren häufig als arbeitsteilige Bündnisse aus dem Bereich Schule und schulfremden Akteuren bestanden haben, und Bildungseinrichtungen. Ein gelungener Ganztag gelingt in einer Bildungseinrichtung , die sich als Lebensort versteht und Wert auf eine zielgerichtete und kontinuierliche multiprofessionelle Kooperation der Akteure legt. Multiprofessionelle Kooperation beschreibt zuerst und allgemein eine systemische Zusammenarbeit von Schule und Kinder- und Jugendhilfe.           

Welche zentralen Kompetenzen benötigt das pädagogisch tätige Personal, um dies umzusetzen?

Ein guter Ganztag gründet auf multiprofessioneller Kooperation zwischen unterschiedlichen Professionen, die über außerschulische oder schulische Anstellungsverhältnisse in den Lebensort Schule eingebunden sind. Insofern unterstützen wir eine systematische Verknüpfung des Unterrichts mit bestehenden Ganztagsangeboten. Die Angehörigen der unterschiedlichen Professionen verstehen sich dabei als Team. Voraussetzung dafür sind gemeinsame Gremien für die Abstimmung von Arbeitsabläufen, Kooperationszeiten sowie nicht zuletzt gemeinsame Fortbildungen.

Vor welchen Herausforderungen steht das Personal der ganztägigen Bildungseinrichtungen?

Es braucht die wechselseitige Anerkennung der Kompetenzen von Lehrkräften, sozialpädagogischem wie auch schulfremdem Personal und Eltern am Lebensort Schule. Die Umsetzung eines gelungenen Ganztags muss als gemeinsame Aufgabe angesehen werden.

Welchen Aspekt möchten Sie in der Expertengruppe stark machen?

Die Kinderperspektive ist zentral zu berücksichtigen. Dafür braucht es eine moderne Ausbildung von Lehrkräften im Kontext der Ganztagsbildung, multiprofessionelle Kooperation sowie eine gute Kommunikation, Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren. Nur so kann Ganztagsbildung auch zur Schaffung von mehr Chancengerechtigkeit für alle Kinder beitragen.

nach oben