Themen

WiFF-Panelbefragung

Ausbildung und Berufsverbleib pädagogischer Fachkräfte

Die WiFF-Panelbefragung ist Teil des Projekts „Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte“ (WiFF), einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt am Deutschen Jugendinstitut.

mehr Infos zu unserer Forschung

Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich die Studie?

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die erste Welle der WiFF-Panelbefragung wird als bundesweite, quantitative Onlinebefragung von angehenden Erzieherinnen und Erziehern sowie angehenden Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen am Ende ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums durchgeführt. Um repräsentative Daten zu erhalten, werden die Schülerinnen und Schüler bzw. Studierenden über ihre Bildungseinrichtungen kontaktiert. Dafür werden alle Fachschulen für Sozialpädagogik und alle Hochschulen mit früh- bzw. kindheitspädagogischen Studiengängen deutschlandweit mit einem Brief angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen (Vollerhebung). Die Befragung findet mittels eines Onlinefragebogens statt, den die Befragten in den Lehrveranstaltungen am Smartphone, Tablet oder PC ausfüllen können.

Die Teilnahme ist vom 01.12.2023 bis 01.04.2024 möglich.

Das Projekt ist als Panelstudie angelegt, für die zwei Folgebefragungen zu späteren Zeitpunkten geplant sind. In den Folgebefragungen werden der berufliche Einstieg und Verbleib der Absolventinnen und Absolventen untersucht.

Welches Ziel verfolgt die Studie?

Hauptziel der Studie ist die Gewinnung eines aktuellen und bundesweit repräsentativen Einblicks über den Berufseinstieg und Berufsverbleib frühpädagogischer Fachkräfte. Es werden die Perspektiven der (angehenden) Erzieherinnen und Erziehern sowie Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen in den Fokus gerückt, wobei die Zufriedenheit und Belastungen während der Ausbildung, der Berufseinmündung und im Beruf differenziert untersucht sowie Bedarfe und Herausforderungen in allen drei Phasen identifiziert werden. Die Studie stellt aktuelle, steuerungsrelevante Erkenntnisse zur Verfügung, die frei zugänglich über die WiFF-Website veröffentlicht und in Fachzeitschriften publiziert werden.

Häufig gestellte Fragen FAQ

Wer kann an der WiFF-Panelbefragung teilnehmen?

Die erste Befragung richtet sich an angehende Erzieherinnen und Erzieher sowie und Studierende der Kindheitspädagogik in Deutschland, die voraussichtlich im Laufe des Schul- bzw. Studienjahres 2023/2024 ihren Abschluss machen. Die Kontaktaufnahme für die Befragung erfolgt über die jeweilige Bildungseinrichtung.

Wie kann man an der Befragung teilnehmen?

Informationen zur Teilnahme werden durch die jeweilige Schule oder Hochschule bereitgestellt. Die Teilnahme erfolgt über einen Onlinefragebogen, der am Smartphone, Tablet oder PC ausgefüllt werden kann.

Wie lange dauert die Teilnahme an der Umfrage?

Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Die Dauer kann je nach Filterführung der Fragen leicht variieren.

Sind die gegebenen Antworten vertraulich?

Ja, die Daten werden vertraulich behandelt und im Zuge der Datenaufbereitung pseudonymisiert, d.h. stets getrennt von den Namens- und Kontaktdaten gespeichert. Aus den Ergebnissen lassen sich keine Rückschlüsse auf die Antworten einzelner Personen ziehen. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie hier unf hier.

Warum ist es wichtig, an dieser Untersuchung teilzunehmen?

Die Teilnahme von vielen Schulen und Befragten ermöglicht es uns, eine repräsentative Datenbasis zu generieren, um daraus neue Einblicke in die Ausbildung bzw. das Studium und den beruflichen Übergang pädagogischen Fachkräften zu gewinnen. Bisher gibt es zu wenig empirisch gesichertes Wissen zu diesem wichtigen Thema, das die Qualität im Berufsfeld Frühe Bildung erheblich beeinflusst. Die Ergebnisse können zur Verbesserung der Ausbildungs-/ und Studienqualität und der Situation von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern beitragen.

Wann finden die Folgebefragungen statt?

Die Folgebefragungen finden im Frühjahr 2025 und 2026 statt, wenn die Absolventinnen und Absolventen im Beruf sind. Sofern die Befragten in der ersten Befragungswelle ihre Kontaktdaten angegeben und einer Kontaktierung zugestimmt haben, werden sie von uns für die Folgebefragungen erneut kontaktiert.

Wie kann man an den Folgebefragungen teilnehmen?

Am Ende der Umfrage können die Befragten auf freiwilliger Basis ihre Kontaktdaten hinterlassen. Diese werden unter Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen abgespeichert und strikt getrennt von den Antworten aus der Befragung aufbewahrt.

Was passiert mit den Ergebnissen der Befragung? Wie werden sie genutzt?

Die Ergebnisse der Befragungsauswertungen werden kostenfrei auf der WiFF-Homepage veröffentlicht und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert. So werden sie an Politik, Verwaltung, Schul- und Berufspraxis sowie Wissenschaft kommuniziert. Sie dienen unter anderem dazu, Entscheidungsträgerinnen und -trägern in der Bildungs- und Berufspolitik steuerungsrelevante Informationen zu liefern.

Besteht die Möglichkeit einer freiwilligen Teilnahme an der Befragung?

Die Teilnahme an der Befragung erfolgt in der Regel über die besuchte Bildungseinrichtung. Sofern Sie zur Zielgruppe gehören und im Befragungszeitraum (Dezember 2023 – März 2024) keinen Fragebogenlink von Ihrem Lehrpersonal bekommen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an wiff_panel[at]dji.de.

Haben Sie noch Fragen, Hinweise oder benötigen weitere Informationen? Schreiben Sie uns gerne an wiff_panel[at]dji.de.

Kontakt

© Felix Krammer

Susanne Wirag

Empirische Erhebungen, Fachberatung von Kindertageseinrichtungen, Weiterbildung und Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Frühen Bildung

© Felix Krammer

Ulrike Hegemann

Empirische Sozialforschung; Quantitative Methoden, Familienforschung; Weiterbildung, Ausbildung und berufliche Einmündung von Fachkräften im Bereich der Frühen Bildung

© Felix Krammer

Maximiliane Marschall

Weiterbildung und Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Frühen Bildung, empirische Erhebungen, quantitative Forschungsmethoden

nach oben