Julia Pollert
Projektkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
Telefon: +49 89 62306-248
E-Mail: pollert[at]dji.de
WiFF-Bundeskongress 2025
Der WiFF-Bundeskongress findet am 19. und 20. November 2025 in Berlin statt. Im Fokus steht die berufliche Entwicklung frühpädagogischer Fachkräfte.
Gelingt der berufliche Einstieg, steigen die Chancen auf Verbleib: Für Kindertageseinrichtungen ist das strukturierte „Onboarding“ neuer Fachkräfte mehr als nur eine organisatorische Notwendigkeit – es ist ein zentraler Hebel für nachhaltige Personalbindung. Wer sich von Beginn an willkommen und professionell begleitet fühlt, bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit langfristig im Beruf. Fluktuation hingegen kostet: Sie führt zu Knowhow-Verlusten, beeinträchtigt die pädagogische Kontinuität, belastet bestehende Teams und bindet Ressourcen durch wiederholte Einarbeitungen.
Eine langfristige Fachkräftebindung beginnt daher nicht erst mit dem Arbeitsvertrag, sondern bereits in der Ausbildung und in den Praxisphasen. Sie setzt sich im Berufseinstieg fort und beeinflusst den gesamten beruflichen Verbleib im Feld.
Diesen Fragen widmet sich der nächste Bundeskongress der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Gut begonnen, halb gewonnen?
Berufseinstieg und Verbleib von Fachkräften in der Frühen Bildung
Mittwoch, 19. November 2025 von ca. 13:00 bis 21:00 Uhr
Donnerstag, 20. November 2025 von ca. 09:00 bis 15:00 Uhr
Der Bundeskongress findet in der Robert Bosch Stiftung, Französische Straße 32, 10117 Berlin statt.
Programm:
Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen breiten und offenen Raum für den Austausch zu schaffen. Im Sinne eines gelingenden Transfers wollen wir das Thema mit Expert:innen aus Ausbildung, Studium und Kita-Praxis sowie aus Wissenschaft, Steuerungsebene und Politik diskutieren.
WiFF-Projektleitung Professorin Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin und das Team werden zudem aktuelle Ergebnisse aus der Panelbefragung zu den Ausbildungs- und Berufswegen pädagogischer Fachkräfte präsentieren.
Im Zentrum des Vortrages von Professor Dr. Lutz Schumacher von der Alice Salomon Hochschule Berlin steht die Frage, was attraktive Kitas auszeichnet und welche Arbeits- und Organisationsbedingungen zur Entstehung von emotionaler Bindung beitragen. Weiterhin werden wirksame Wege zur Gewinnung und Bindung neuer Mitarbeiter:innen aufgezeigt.
Keynote Professorin Dr. Daniela Lohaus von der Hochschule Darmstadt referiert über die Bedeutung eines guten Erwartungsmanagements schon in der Anwerbung und durch welche Integrationsmaßnahmen ein langfristiges Onboarding gelingt.
In vier parallelen Panels werden aus Sicht der Wissenschaft und aus Sicht der Praxis die jeweilige Rolle der Ausbildung, Fachkräfte, Leitung mit Team sowie die der Trägerorganisationen vorgestellt und anschließend mit den Teilnehmenden diskutiert.
Um die Perspektiven der Ausbildung mit aufzunehmen und um in den Austausch mit dem Nachwuchs zu kommen, wird es in diesem Jahr zudem eine vorgeschaltete Online-Konferenz geben, zu der Schüler:innen, Studierende und Praktikant:innen eingeladen werden. Der Termin wird noch bekanntgegeben.
Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier in Kürze.