Veronika Gruber
Studie über das Weiterbildungssystem in der Frühpädagogik: Bedeutung der Weiterbildung aus Sicht der frühpädagogischen Fachkräfte und Einrichtungsleitungen, Weiterbildungsevaluation
Themen
Ein Weg der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte ist die berufsbegleitende Weiterbildung. Sie ist zudem ein wichtiges Steuerungselement, um Reformprozesse im Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung anzuregen. Damit verbunden ist das bildungspolitische Ziel, Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung zu ermöglichen und Kompetenzen (informell/non-formal) aus dem jeweils anderen Bildungsbereich bzw. aus der Berufspraxis anzuerkennen. Damit werden die Professionalisierungsbestrebungen eng in das System des lebenslangen Lernens eingebunden.
Die modular angelegte Studie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Trends, Rahmenbedingungen sowie der Bedeutung von frühpädagogischer Weiterbildung. Ziel ist es, mehr Transparenz über Struktur und Ausgestaltung von Weiterbildung für frühpädagogische Fachkräfte zu schaffen, und zwar:
Eine Analyse (quantitativ und qualitativ) von Weiterbildungsprogrammen aus dem Kita-Bereich gibt einen Einblick in Themen und Zielgruppen der Veranstaltungen sowie in den Qualifikationshintergrund der Weiterbildnerinnen und Weiterbildner.
Die Daten aus Modul 1 werden ergänzt durch eine Online-Befragung von Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern zu ihrem berufsbiografischen Hintergrund. Darüber hinaus erheben Interviews mit Verantwortlichen von Weiterbildungsträgern wie Weiterbildungsveranstaltungen geplant werden. Welche Kriterien bei der Auswahl von Weiterbildungsveranstaltungen für Kita-Fachkräfte und -Leitungen wichtig sind, wird anhand eines Workshops ermittelt und durch Gruppendiskussionen mit frühpädagogischen Fachkräften (Modul 3) vertieft.
Wie sich Kita-Fachkräfte und -Leitungen weiterbilden, welche Bedeutung sie der Weiterbildung beimessen und wie es um den Transfer des Gelernten in die Praxis steht, erhebt WiFF anhand von Gruppendiskussionen und einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung.
Zur Beantwortung der einzelnen Forschungsfragen werden unterschiedliche methodische Zugänge verwendet und je nach Fragestellung in Form von Methoden- oder Ergebnis-Triangulation miteinander verknüpft.
In der Tendenz sind Bildungsthemen, die in einer Studie von Katharina Baumeister und Anna Grieser (2011) im Vordergrund standen, in den Hintergrund gerückt. Die Dynamik der Themensetzung zeigt, wie sich der Weiterbildungsmarkt auf neue Herausforderungen einstellt. Umgekehrt inspirieren die Themen dazu, sich in einem bestimmten Bereich weiterzubilden. weiterlesen
Stichprobe: rund 4.000 Weiterbildungsangebote öffentlicher und frei-gemeinnütziger Träger (N=47)
König, Anke/Buschle, Christina (2017): Hoffnungsträger Weiterbildung. Analysen und Diskussion. In: Hilde von Balluseck (Hrsg.): Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen (2. Auflage). Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 119-132.
Stichprobe: rund 4.000 Weiterbildungsangebote öffentlicher und frei-gemeinnütziger Träger (N=47)
König, Anke/Buschle, Christina (2017): Hoffnungsträger Weiterbildung. Analysen und Diskussion. In: Hilde von Balluseck (Hrsg.): Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen (2. Auflage). Opladen: Verlag Barbara Budrich, S.119-132.
Qualifikationshintergrund der WeiterbildnerInnen (Mehrfachcodierungen)
Zitiervorschlag:
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (2016): Weiterbildungsstudie. Zwischenergebnisse: Qualifizierung der WeiterbildnerInnen – Auszug aus den Ergebnissen zu Modul 1.
www.weiterbildungsinitiative.de/themen/weiterbildung/weiterbildungsstudie/
Qualifikationshintergrund
Motivation/Selbstverständnis
Zitiervorschlag:
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (2016): Weiterbildungsstudie. Zwischenergebnisse: Selbstauskunft der WeiterbildnerInnen – Zwischenergebnisse zu Modul 2.
www.weiterbildungsinitiative.de/themen/weiterbildung/weiterbildungsstudie/