Themen

Weiterbildungsstudie

Ein Weg der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte ist die berufsbegleitende Weiterbildung. Sie ist zudem ein wichtiges Steuerungselement, um Reformprozesse im Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung anzuregen. Damit verbunden ist das bildungspolitische Ziel, Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung zu ermöglichen und Kompetenzen (informell/non-formal) aus dem jeweils anderen Bildungsbereich bzw. aus der Berufspraxis anzuerkennen. Damit werden die Professionalisierungsbestrebungen eng in das System des lebenslangen Lernens eingebunden.

Ziel der Studie

Die modular angelegte Studie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Trends, Rahmenbedingungen sowie der Bedeutung von frühpädagogischer Weiterbildung. Ziel ist es, mehr Transparenz über Struktur und Ausgestaltung von Weiterbildung für frühpädagogische Fachkräfte zu schaffen, und zwar:

  • auf individueller Ebene: pädagogische Fachkraft,
  • auf institutioneller Ebene: Träger der Kindertageseinrichtungen, Kita-Leitung: Personalentwicklung und
  • auf der Ebene des Weiterbildungssystems: Rahmenbedingungen, Weiterbildungsträger, Weiterbildungspersonal, Zielgruppenstruktur.

Forschungsdesign: Die Studie ist in Modulen aufgebaut

Modul 1: Weiterbildungstrends (März 2015 bis September 2016)

Eine Analyse (quantitativ und qualitativ) von Weiterbildungsprogrammen aus dem Kita-Bereich gibt einen Einblick in Themen und Zielgruppen der Veranstaltungen sowie in den Qualifikationshintergrund der Weiterbildnerinnen und Weiterbildner.

  •     Welche thematischen Trends finden sich in den Weiterbildungsprogrammen von 2015?
  •     An welche Zielgruppen richten sich die Weiterbildungsangebote?
  •     Wie werden die Weiterbildnerinnen und Weiterbildner in den Programmen dargestellt?

Modul 2: Rahmenbedingungen (seit November 2015)

Die Daten aus Modul 1 werden ergänzt durch eine Online-Befragung von Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern zu ihrem berufsbiografischen Hintergrund. Darüber hinaus erheben Interviews mit Verantwortlichen von Weiterbildungsträgern wie Weiterbildungsveranstaltungen geplant werden. Welche Kriterien bei der Auswahl von Weiterbildungsveranstaltungen für Kita-Fachkräfte und -Leitungen wichtig sind, wird anhand eines Workshops ermittelt und durch Gruppendiskussionen mit frühpädagogischen Fachkräften (Modul 3) vertieft.

  •     Wie legen Planungsverantwortliche von Weiterbildungsträgern Themen fest?
  •     Nach welchen Kriterien wählen frühpädagogische Fachkräfte Weiterbildungsveranstaltungen aus?
  •     Welches Weiterbildungsverhalten zeigen  frühpädagogische Fachkräfte?
  •     Welchen berufsbiografischen Hintergrund haben Weiterbildnerinnen und Weiterbildner für frühpädagogische Fachkräfte?

Modul 3: Bedeutungszuschreibung (Juni 2015 bis 2018)

Wie sich Kita-Fachkräfte und -Leitungen weiterbilden, welche Bedeutung sie der Weiterbildung beimessen und wie es um den Transfer des Gelernten in die Praxis steht, erhebt WiFF anhand von Gruppendiskussionen und einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung.

  •     Wie stellt sich das Weiterbildungsverhalten der frühpädagogischen Fachkräfte dar?
  •     Welche Bedeutung hat Weiterbildung für Fachkräfte und Leitungen?
  •     Wie kann der Transfer in die Kita gelingen?

Methodisches Vorgehen

Zur Beantwortung der einzelnen Forschungsfragen werden unterschiedliche methodische Zugänge verwendet und je nach Fragestellung in Form von Methoden- oder Ergebnis-Triangulation miteinander verknüpft.

Zwischenergebnisse

Themen frühpädagogischer Weiterbildungen – Auszug aus den Ergebnissen zu Modul 1

  • Die Veranstaltungen behandeln einerseits Themen, die sich direkt auf die Entwicklungs-, Bildungs- und Lernprozesse der Kinder unterschiedlicher Altersstufen sowie deren Förderung beziehen.
  • Andererseits geht es um Themen, die die Fachkräfte und ihren Berufsalltag fokussieren und deren berufliche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten zum Ziel haben.
  • Auch Weiterbildungen zu aktuellen bildungspolitischen Themen finden sich in den untersuchten Angeboten wieder, zum Beispiel zu Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit oder Teilhabe und Inklusion.

In der Tendenz sind Bildungsthemen, die in einer Studie von Katharina Baumeister und Anna Grieser (2011) im Vordergrund standen, in den Hintergrund gerückt. Die Dynamik der Themensetzung zeigt, wie sich der Weiterbildungsmarkt auf neue Herausforderungen einstellt. Umgekehrt inspirieren die Themen dazu, sich in einem bestimmten Bereich weiterzubilden. weiterlesen

Stichprobe: rund 4.000 Weiterbildungsangebote öffentlicher und frei-gemeinnütziger Träger (N=47)

König, Anke/Buschle, Christina (2017): Hoffnungsträger Weiterbildung. Analysen und Diskussion. In: Hilde von Balluseck (Hrsg.): Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen (2. Auflage). Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 119-132.

Zielgruppe frühpädagogischer Weiterbildungen – Auszug aus den Ergebnissen zu Modul 1

  • Die analysierten Angebote richten sich an das gesamte Spektrum des pädagogischen Personals, wobei im Vordergrund diejenigen aus dem Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung stehen.
  • In einem knappen Drittel der Angebote wird nicht nach Qualifikation oder Funktion der Fachkräfte differenziert. Einer der wesentlichen Indikatoren für eine hohe Strukturqualität besteht allerdings darin, dass Ausschreibungstexte "eindeutige Angaben zu Adressaten" beinhalten (Expertengruppe Berufsbegleitende Weiterbildung 2013, S. 23).
  • In den Veranstaltungstexten, in denen die Zielgruppe benannt wird (gut zwei Drittel), werden mehrere Personenkreise mit unterschiedlichen Qualifikationen, beruflichen Funktionen, Aufgaben sowie Bildungsbereichen angesprochen, zum Beispiel Erzieherinnen, Quereinsteigerinnen oder pädagogische Mitarbeiterinnen und Lehrerinnen.
  • Am häufigsten wird die sehr breit angelegte Zielgruppe der pädagogischen Fachkräfte angegeben.
  • Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger sowie Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten werden weitaus seltener als Zielgruppe benannt, Kindheitspädagoginnen und -pädagogen fast gar nicht.

Stichprobe: rund 4.000 Weiterbildungsangebote öffentlicher und frei-gemeinnütziger Träger (N=47)

König, Anke/Buschle, Christina (2017): Hoffnungsträger Weiterbildung. Analysen und Diskussion. In: Hilde von Balluseck (Hrsg.): Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen (2. Auflage). Opladen: Verlag Barbara Budrich, S.119-132.

Qualifizierung der WeiterbildnerInnen – Auszug aus den Ergebnissen zu Modul 1

Qualifikationshintergrund der WeiterbildnerInnen (Mehrfachcodierungen)

  • 56% (Fach-)Hochschulstudium, davon 42% fachfremd und 32% Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
  • 18% berufliche Ausbildung, davon 68% Erzieher/-in und 25% fachfremd
  • 9% Mehrfachqualifikation
  • 30% keine Angabe
  • Zusatzqualifikationen der WeiterbildnerInnen (Mehrfachcodierungen)
  • 23% Erwachsenenbildung
  • 2% Frühpädagogik
  • 23% weitere
  • 52% keine Angabe

Zitiervorschlag:
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (2016): Weiterbildungsstudie. Zwischenergebnisse: Qualifizierung der WeiterbildnerInnen – Auszug aus den Ergebnissen zu Modul 1.
www.weiterbildungsinitiative.de/themen/weiterbildung/weiterbildungsstudie/

Selbstauskunft der WeiterbildnerInnen – Zwischenergebnisse zu Modul 2

Qualifikationshintergrund

  •     74% akademischer Abschluss, v.a. im Bereich Sozialpädagogik
  •     46% Erzieher/-in
  •     Zusatzqualifikationen mit Zertifikat: 57% im Bereich Erwachsenenbildung, 38% im Bereich Frühpädagogik
  •     83% der Befragten geben an, sich durch das Lesen von frühpädagogischer Fachliteratur weiterzubilden.

Motivation/Selbstverständnis

  •     96% der Befragten gaben als zentrales Motiv für den Berufseinstieg "Eigenverantwortlichkeit der Tätigkeit" an.
  •     47% der Befragten sehen sich sowohl als Frühpädagoge/-in als auch als  Weiterbildner/-in.

Zitiervorschlag:
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (2016): Weiterbildungsstudie. Zwischenergebnisse: Selbstauskunft der WeiterbildnerInnen – Zwischenergebnisse zu Modul 2.
www.weiterbildungsinitiative.de/themen/weiterbildung/weiterbildungsstudie/

 

Kontakt

© Stefan Obermeier

Veronika Gruber

Studie über das Weiterbildungssystem in der Frühpädagogik: Bedeutung der Weiterbildung aus Sicht der frühpädagogischen Fachkräfte und Einrichtungsleitungen, Weiterbildungsevaluation

Publikation zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema

nach oben