Themen

Filme zu den Workshops Expertinnen und Experten im Interview

Auf dem WiFF-Bundeskongress 2024 behandelten fünf parallel angesetzte Workshops die Herausforderungen und Gelingensbedingungen für das Lernen in der frühpädagogischen Praxis. Zu den zentralen Inhalten der Workshops wurden einige der Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis befragt.

Workshop 1 Lernortkooperation:
Konzepte und Rahmenbedingungen

Im Interview:

Prof. Dr. Stephan Kösel, Leiter der Weiterbildung Praxisausbildung, Studienzentrum, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Workshop 2 Praxismentor:innen:
Kompetenzen und Qualifizierung

Im Interview:

Anne-Katrin Pietra, Co-Vorsitzende im Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V.
Sophie Westphal, Mitglied der Geschäftsleitung, Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP) gGmbH, Universität Graz

Workshop 3 | Mentor:innen und Praktikant:innen:
Gestaltung der Zusammenarbeit

Im Interview:

Christoph Kiefer, freier Berater für Kita und Träger, Arbeitsschwerpunkt: Qualitätsentwicklung der Ausbildung von Erzieher:innen am Lernort Praxis
Anna Pilchowski, Wissenschaftliche Referentin, WiFF

Workshop 4 Kita-Team und Leitung:
Rolle und Aufgaben

Im Interview:

Doris Bonk, stv. Kita-Leiterin und Anika Scholta, Praxisanleiterin, AWO-Kita Pusteblume, Potsdam
Prof. Dr. Daniela Ulber, Department Soziale Arbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg

Workshop 5 Ausbildung und Träger:
Organisation und Personalentwicklung

Im Interview:

Prof. i. R. Dr. Petra Strehmel, Department Soziale Arbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg

nach oben