Studiengang: Bildungswissenschaften - Profil Bildungsprozesse in früher Kindheit und im Elementarbereich (M.A.)


PH Heidelberg
Pädagogische Hochschule
Trägerschaft: öffentlich
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Prof. Dr. Jeanette Roos
Studiengangsleitung/ Profilverantwortliche
Telefon: 06221/477-532
E-Mail: roos@ph-heidelberg.de
Dipl. Psych. Margareta Heck
Profilverantwortliche
Telefon: 06221/477-534
E-Mail: heck@ph-heidelberg.de
Weitere Studiengänge
Weiterbildungsangebote
Art des Abschlusses
Master of Arts, M.A.
Studienorganisation
Vollzeit
Studienbeginn
nur im Wintersemester
Studienplätze pro Studienjahr
20
Regelstudienzeit (Semester)
4
Studiengang angeboten seit
Sommersemester 2012
Gemeint sind Studiengebühren ohne Verwaltungsbeitrag, Semesterticket o.ä.
Studienbeiträge pro Semester (in Euro)
keine
In der Datenbank werden die Studiengänge in folgende Kategorien eingeteilt:
- Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
- Früh-/Kindheitspädagogisch mit Schwerpunkt Management/ Leitung von Institutionen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (0-10 J.)
- Fachlich affin mit einem Schwerpunkt in der Früh-/Kindheitspädagogik
- Fachlich affin mit Bezug zur Früh-/Kindheitspädagogik
Inhaltliche Ausrichtung
Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
Akkreditierung des Studiengangs
bereits akkreditiert
Weitere Informationen zum Studiengang
Studieninhalte/Module
Der Studiengang besteht aus einem Basisangebot, das alle Studierenden belegen, und das die folgenden Bereiche umfasst:
- Bildungswissenschaftliche Theorien und Erkenntnismethoden
- Forschungs- und Erhebungsmethoden
- Evaluations und Interventionsforschung
- Organisation/Führung, Controlling/Recht und Moderation/Coaching
- Theorie und Praxis I: Entwicklung I, Beratung I, Konzeptionsentwicklung
- Theorie und Praxis II: Entwicklung II; Beratung II, Vertiefung Evaluation und Qualitätsmanagement, Frühe Bildung in einer globalisierten Welt
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Das Profil schließt insbesondere an Studiengänge mit inzwischen bundeseinheitlichem B.A.-Abschluss Kindheitspädagoge/-in an. Auch Personen mit anderen national wie international qualifizierenden B.A.-Abschlüssen oder mit vergleichbaren Abschlüssen relevanter Studiengebiete können zum Studium zugelassen werden. Zum Antrag gehören ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums (mind. 6 Semestern) sowie ein tabellarischer Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Außerdem muss ein Beratungsgespräch absolviert werden.
Beschreibung des Auswahlverfahrens
Für Profil 2 ist ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Hochschulstudiums, in dem bildungswissenschaftliche und methodische Grundkenntnisse und -kompetenzen vermittelt wurden, nötig. Zusätzlich wird ein Nachweis über Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse erwartet.
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg trifft die Entscheidung über die Zulassung auf der Grundlage der vorliegenden Abschlussnote des vorausgehenden Studiums. Haben sich mehr Personen form- und fristgerecht gem. § 3 beworben als Studienplätze zur Verfügung stehen, so werden die zur Verfügung stehenden Plätze aufgrund einer Rangliste vergeben.
Ergänzungen zur Studienorganisation
Die Berufstätigkeit darf 50% nicht überschreiten.
Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium
- Fachberatungen
- Lehre und Forschung
- Eltern- und Familienbildung
- öffentliche Behörden und Ämter (z.B. Jugendamt, Landesjugendamt etc.)
- Fort- und Weiterbildung
- Ausbildung, z.B. Tätigkeit an Fachschulen/-akademien
Kooperation mit anderen Institutionen
Alle Hochschulen mit Kindheitspädagogischen Studiengängen sind in Baden-Württemberg zu einem Hochschulnetzwerk zusammengeschlossen mit regelmäßigen Treffen (mindestens ein Treffen im Semester in Stuttgart).
Es gibt zudem eine enge Kooperation mit der Universität Heidelberg und auch der SRH in Heidelberg.
WiFF übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.
Letzte Aktualisierung: 27.02.2019