Studiengang: Kindheitspädagogik (B.A.)


Evangelische Hochschule Berlin
Fachhochschule/Hochschule für angewandte Wissenschaften
Trägerschaft: evangelisch
Teltower Damm 118-122
14167 Berlin
Berlin
Prof. Dr. Natascha Naujok
Studiengangsbeauftragte
Telefon: 030/84582-246
E-Mail: naujok@eh-berlin.de
Downloads
Weitere Studiengänge
Art des Abschlusses
Bachelor of Arts, B.A.
Studienorganisation
Vollzeit
Studienbeginn
nur im Sommersemester
Studienplätze pro Studienjahr
40
Regelstudienzeit (Semester)
7
Studiengang angeboten seit
Sommersemester 2009
Gemeint sind Studiengebühren ohne Verwaltungsbeitrag, Semesterticket o.ä.
Studienbeiträge pro Semester (in Euro)
keine
In der Datenbank werden die Studiengänge in folgende Kategorien eingeteilt:
- Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
- Früh-/Kindheitspädagogisch mit Schwerpunkt Management/ Leitung von Institutionen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (0-10 J.)
- Fachlich affin mit einem Schwerpunkt in der Früh-/Kindheitspädagogik
- Fachlich affin mit Bezug zur Früh-/Kindheitspädagogik
Inhaltliche Ausrichtung
Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
Akkreditierung des Studiengangs
bereits akkreditiert
Weitere Informationen zum Studiengang
Studieninhalte/Module
Der Studiengang besteht aus 26 Modulen, die sich 4 Studienbereichen zuordnen lassen:
1. Grundlagen der Kindheitspädagogik
2. Bildungsprozesse und pädagogisches Handeln
3. Organisation und Management
4. Wissenschaftliches Arbeiten
Der Studiengang hat zwei Schwerpunkte
(1) Spracherwerb, Sprachbildung und Sprachförderung
(2) Religion als Dimension von Bildung
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
(1) allgemeine Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife […]
(2) für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG […]:
- für Bewerber/-innen gemäß § 11 Absatz 2 BerlHG (fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung):
Nachweis einer zum Studiengang Kindheitspädagogik fachlich ähnlichen durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung und
- für Bewerber/-innen gemäß § 11 Absatz 3 BerlHG:
Die Bewerber/-innen gemäß § 11 Absatz 3 BerlHG müssen für eine Teilnahme am Auswahlverfahren der Bewerber/-innen gemäß § 7 Absatz 1 ihre Studierfähigkeit für den Studiengang zunächst in einer Zugangsprüfung nachweisen.
- Bewerber/-innen gemäß § 11 Absatz 2 und 3 BerlHG müssen zusätzlich zum Nachweis der Berufsausbildung den Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufstätigkeit in dem erlernten Beruf erbringen. Stipendiaten/Stipendiatinnen des Aufstiegsstipendienprogramms des Bundes müssen abweichend von den Vorgaben der mindestens dreijährigen Berufstätigkeit im erlernten Beruf gemäß § 11 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 BerlHG eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit im erlernten Beruf belegen.
Wichtiges zum Thema Praktikum
2. Semester: 10-wöchiges Praktikum (4 Tage Praktikum, 1 Studientag)
3. Semester: Insgesamt 15 Tage (1 Forschungstag pro Woche)
4. Semester: Insgesamt 15 Tage (1 Forschungstag pro Woche)
5. Semester: 10-wöchiges Praktikum (4 Tage Praktikum, 1 Studientag)
6. Semester: Insgesamt 15 Tage (1 Forschungstag pro Woche)
Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium
- Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten): Gruppendienst
- Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten): Leitung/Management
- Hort
- (Ganztags-)Schulen
- Fachberatungen
- Lehre und Forschung
- Eltern- und Familienbildung auch internationale Tätigkeitsfelder
Kooperation mit anderen Institutionen
- Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Evangelische Kindertagesstätte Zur Heimat
- Lebenshilfe Inklusionskita
- Otto-Wels-Grundschule
Staatliche Anerkennung der Absolventen/-innen
WiFF übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.
Letzte Aktualisierung: 26.02.2019