Studiengang: Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Fachhochschule/Hochschule für angewandte Wissenschaften
Trägerschaft: katholisch
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Bayern
Prof. Dr. Jens Kratzmann
Studiengangssprecher
E-Mail: jens.kratzmann@ku.de
Svetlana Peterka
Studiengangskoordination
E-Mail: speterka@ku.de
Downloads
Art des Abschlusses
Bachelor of Arts, B.A.
Studienorganisation
Vollzeit
Studienbeginn
nur im Wintersemester
Studienplätze pro Studienjahr
30
Regelstudienzeit (Semester)
7
Studiengang angeboten seit
Wintersemester 2010/2011
Gemeint sind Studiengebühren ohne Verwaltungsbeitrag, Semesterticket o.ä.
Studienbeiträge pro Semester (in Euro)
keine
In der Datenbank werden die Studiengänge in folgende Kategorien eingeteilt:
- Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
- Früh-/Kindheitspädagogisch mit Schwerpunkt Management/ Leitung von Institutionen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (0-10 J.)
- Fachlich affin mit einem Schwerpunkt in der Früh-/Kindheitspädagogik
- Fachlich affin mit Bezug zur Früh-/Kindheitspädagogik
Inhaltliche Ausrichtung
Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
Akkreditierung des Studiengangs
bereits akkreditiert
Weitere Informationen zum Studiengang
Studieninhalte/Module
Vertiefungslinien
V-Linie 1: Sozialräumlich Handeln
V-Linie 2: Leiten
V-Linie 3: Disziplinär Forschen
V-Linie 4: Diagnostizieren und Fördern
V-Linie 5: Bilden, Erziehen und Betreuen
V-Linie 6: Professionelles Handeln
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Studienberechtigung oder
- Fachhochschulreife durch den erfolgreichen Abschluss einer Fachoberschule oder
- Abschlusszeugnis des Telekollegs II oder
- Erfolgreicher Abschluss an Fachschulen/Fachakademien, ggf. mit staatlicher Anerkennung
Zusätzlich vor Studienbeginn: Abschluss einer dem Studiengang entsprechenden fachpraktischen Ausbildung oder eine mindestens sechswöchige entsprechende Tätigkeit (Vorpraxis)
Ergänzungen zur Studienorganisation
Der Studiengang ist in 27 Pflichtmodule (inkl. Praxismodule und Bachelorarbeit) gegliedert. Die Studierenden werden über 7 Semester durch 6 Vertiefungslinien geführt und auf berufliche Einmündungen in die Bereiche der Erziehung und Bildung in der Kindheit grundsätzlich vorbereitet. Vertiefungslinien bezeichnen den inhaltlichen Zusammenhang von Modulen, die eine Differenzierung der angestrebten Qualifikationsprofile ergeben. Die Vertiefungslinien führen über eine zweisemestrige Phase durch den Lernort Praxis und werden zu einem großen Teil in der wissenschaftlichen Arbeit im 7. Semester zusammengeführt.
Wichtiges zum Thema Praktikum
Es gibt 2 Praxissemester, die im 5. und 6. Fachsemester absolviert werden. Das Praktikum wird in Vollzeit ausgeführt und dauert 40 Wochen (gesamtes Praxisjahr in derselben Einrichtung) bzw. 20 Wochen (Wechsel der Praxiseinrichtung) einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen. Die Ausbildungsstelle soll umfassend auf die berufliche Tätigkeit im jeweiligen Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik vorbereiten und so die Anwendung der durch die Hochschule vermittelten Ausbildungsinhalte in der Praxis ermöglichen.
Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium
- Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten): Gruppendienst
- Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten): Leitung/Management
- Hort
- Sonderpädagogik/Frühförderung
- Fachberatungen
- Hilfen zur Erziehung/ ASD/ Erziehungsberatung
- Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
- Eltern- und Familienbildung
- öffentliche Behörden und Ämter (z.B. Jugendamt, Landesjugendamt etc.)
- Fort- und Weiterbildung
Kooperation mit anderen Institutionen
Der Studiengang kooperiert mit der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der KU Eichstätt. Ein Schwerpunkt der Ausbildung wird in vertiefte religionspädagogische Vorbereitung gelegt, der in der Verankerung von zwei religionspädagogischen Modulen im Studienplan zum Ausdruck kommt.
Staatliche Anerkennung der Absolventen/-innen
WiFF übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.
Letzte Aktualisierung: 05.02.2019