Studiengang: Kindheitspädagogik & Management (B.A.)

EBC Hochschule Campus Berlin
Fachhochschule/Hochschule für angewandte Wissenschaften
Trägerschaft: privat
Hauptstraße 27
10827 Berlin
Berlin
Prof. Dr. Mathias Stuhr
Studiengangsleitung
Telefon: 030 3151 935-107
E-Mail: stuhr.mathias@ebc-hochschule.de
Marrit Koenig
Leitung Organisation & Kommunikation
Telefon: 030 3151 935-22
E-Mail: koenig.marrit@ebc-hochschule.de
Art des Abschlusses
Bachelor of Arts, B.A.
Studienorganisation
Vollzeit
Studienbeginn
nur im Wintersemester
Studienplätze pro Studienjahr
30
Regelstudienzeit (Semester)
6
Studiengang angeboten seit
Wintersemester 2017/2018
Gemeint sind Studiengebühren ohne Verwaltungsbeitrag, Semesterticket o.ä.
Studienbeiträge pro Semester (in Euro)
3150
In der Datenbank werden die Studiengänge in folgende Kategorien eingeteilt:
- Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
- Früh-/Kindheitspädagogisch mit Schwerpunkt Management/ Leitung von Institutionen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (0-10 J.)
- Fachlich affin mit einem Schwerpunkt in der Früh-/Kindheitspädagogik
- Fachlich affin mit Bezug zur Früh-/Kindheitspädagogik
Inhaltliche Ausrichtung
Früh-/Kindheitspädagogisch mit Schwerpunkt Management/Leitung
Akkreditierung des Studiengangs
bereits akkreditiert
Weitere Informationen zum Studiengang
Studieninhalte/Module
Im Grundstudium
- Pädagogische Grundhaltung und Gruppenprozesse
- Lebenswelten und Diversität
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
- Berufsbild und berufliche Handlungsfelder
- Praktikum 1
- Bildung und Sozialisation im Kindesalter
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Sozialraum und Netzwerkarbeit
- Praktikum 2
Im Hauptstudium
- Pädagogische Psychologie
- Grundlagen der Kindheitspädagogik I
- Organisationsentwicklung
- Methoden der Wissenschaft
- Fachenglisch I
- Sozialpolitik und Bildungssysteme
- Grundlagen der Kindheitspädagogik II
- Management in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen
- Bildungsbereiche in der frühen Kindheit (Wahlpflichtmodul)
- Grundlagen der Sozialpädagogik (Wahlpflichtmodul)
- Grundlagen der Heilpädagogik (Wahlpflichtmodul)
- Konzept- und Projektentwicklung (Wahlmodul)
- Fachenglisch II
- Auslandssemester + Praktikum + Onlineseminar
- International Summer School
- Intern. Fallstudien: Europa und die Zukunft der Bildung
- Innovationswerkstatt Kita
- Pädagogik der Vielfalt
- Angewandte Kindheits- und Jugendforschung
- Sozialrecht und QM
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Eine der folgenden beglaubigten Nachweise:
- Abgeschlossene Ausbildung »staatlich anerkannte/r Erzieher/in«
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife/ Abiturzeugnis einer deutschen Bildungseinrichtung mit der Berechtigung zum Studium an Hochschulen in Deutschland
- Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife einer deutschen Bildungseinrichtung mit der Berechtigung zum Studium an Hochschulen in Deutschland für die gewünschte Studienrichtung
- Zeugnis der Fachhochschulreife/ Fachabiturzeugnis mit dem schulischen Teil und dem Nachweis über den praktischen Teil
- Abschlusszeugnis einer Fachschule
- Erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmeverfahren der EBC Hochschule am Standort Ihrer Wahl
Studienbewerber/innen ohne Abitur oder Fachabitur können zugelassen werden, soweit sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach mindestens dreijährige Berufstätigkeit nachweisen.
Kindererziehung und Pflegetätigkeit können im Umgang von bis zu zwei Jahren auf die Berufstätigkeit angerechnet werden. Zum Studium ist auch berechtigt, wer eine für den beabsichtigten Studiengang geeignete fachspezifische Fortbildungsprüfung als Fachwirt/in oder eine gleichwertige fachspezifische Fortbildungsprüfung abgelegt hat.
Studium an mehreren Standorten
Es gibt drei Standorte in Berlin, Düsseldorf und Hamburg, an denen der Studiengang jeweils in Vollzeit oder berufsbegleitend angeboten wird.
Beschreibung des Auswahlverfahrens
- Anschreiben mit Motiven für Studienwahl
- Englisch-Test (B1)
- Essay
- Interview
Das Auswahlverfahren dient in erster Linie NICHT dazu, Studieninteressierte auszuwählen, sondern um zu sehen, auf welchem Stand die/der Bewerber/in ist und ob die Wahl die richtige ist.
Wichtiges zum Thema Praktikum
Der/die Studierende muss drei Praktika mit insgesamt 18 Wochen absolvieren. Bei Anrechung einer Erzieher/innen-Ausbildung sind es 6 Wochen.
Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium
- Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten): Gruppendienst
- Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten): Leitung/Management
- öffentliche Behörden und Ämter (z.B. Jugendamt, Landesjugendamt etc.)
- Fort- und Weiterbildung
- Ausbildung, z.B. Tätigkeit an Fachschulen/-akademien
Kooperation mit anderen Institutionen
Kooperationen mit anderen Institutionen befinden sich noch im Aufbau.
Staatliche Anerkennung der Absolventen/-innen
WiFF übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.
Letzte Aktualisierung: 08.06.2017