Studiengang: Kita-Master: Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen (M.A.)


Europa-Universität Flensburg
Universität
Trägerschaft: öffentlich
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Schleswig-Holstein
Jessica Hipp
Koordinierungsstelle "Kita-Master" am IQSH
Telefon: 0431/5403 224
E-Mail: jessica.hipp@iqsh.landsh.de
Birgit Hänisch
Koordinierungsstelle "Kita-Master" am IQSH
Telefon: 0431/5403 107
E-Mail: birgit.haenisch@iqsh.landsh.de
Downloads
Art des Abschlusses
Master of Arts, M.A.
Studienorganisation
Teilzeit
Studienbeginn
nur im Wintersemester
Studienplätze pro Studienjahr
35
Regelstudienzeit (Semester)
4
Studiengang angeboten seit
Wintersemester 2015/2016
Gemeint sind Studiengebühren ohne Verwaltungsbeitrag, Semesterticket o.ä.
Studienbeiträge pro Semester (in Euro)
690
In der Datenbank werden die Studiengänge in folgende Kategorien eingeteilt:
- Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
- Früh-/Kindheitspädagogisch mit Schwerpunkt Management/ Leitung von Institutionen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (0-10 J.)
- Fachlich affin mit einem Schwerpunkt in der Früh-/Kindheitspädagogik
- Fachlich affin mit Bezug zur Früh-/Kindheitspädagogik
Inhaltliche Ausrichtung
Früh-/Kindheitspädagogisch mit Schwerpunkt Management/Leitung
Akkreditierung des Studiengangs
bereits akkreditiert
Weitere Informationen zum Studiengang
Studieninhalte/Module
Das Studium umfasst 7 Pflichtmodule:
- Leitungsarbeit, Personal, Kommunikation
- Elternarbeit, Erziehungspartnerschaften, Beratung
- Finanzen, Recht, Öffentlichkeitsarbeit
- Gesundheit, Bewegung, Prävention
- Inklusion, Entwicklungsdiagnostik
- Frühkindliche Kompetenzentwicklung
- Institutionelle Rahmenbedingungen, Qualitätsmanagement
- Praktika
- Master-Arbeit
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Zum Weiterbildungsstudium kann zugelassen werden,
1.) wer über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 180 LP verfügt und eine qualifizierte pädagog. Berufstätigkeit im Bereich frühkindl. Bildung wahrnimmt/wahrgenommen hat.
Studierende, die mit 180 LP zugelassen werden, können
a) entweder ein Zertifikatsstudium absolvieren oder
b) durch 3 zusätzliche Module (30 LP) im Bereich "Forschendes Lernen" und die Anrechnung berufspraktischer pädagog. Tätig- keiten im Bereich frühkindl. Bildung (30 LP) die Voraussetzun- gen zum Studienabschluss mit einem Master of Arts erreichen.
Da der Studiengang 60 LP umfasst, sind 240 LP durch das Erst- studium, ggf. ergänzt um die unter b) genannten Leistungen, zu erbringen, damit ein Master of Arts vergeben werden kann.
2.) Darüber hinaus können auch Bewerber/innen ohne einen ersten Hochschulabschluss Zugang zum Weiterbildungsstudi- engang erhalten. Für beruflich einschlägig qualifizierte Bewer- ber/innen, die bereits mindest. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung gesammelt haben, besteht die Möglichkeit an einer Eingangsprüfung teilzunehmen.
Durch die Eingangsprüfung soll festgestellt werden, ob die be- rufliche Qualifikation & fachliche Voraussetzung der Bewerber/ -innen mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studi- ums vergleichbar sind. Dazu muss neben dem fristgerechten Einreichen der Bewerbungsunterlagen eine mündl. Prüfung mit fachlichem Bezug zu einem/mehreren thematischen Bereichen des Weiterbildungsstudiengangs absolviert werden. Das erfolgreiche Bestehen der Eingangsprüfung ermöglicht eine Teilnahme am regulären Bewerbungsverfahren.
Beschreibung des Auswahlverfahrens
Ergänzungen zur Studienorganisation
Zum Wintersemester 2015/16 startet der kooperative Studiengang "Kita-Master - Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen" mit dem Abschluss Master of Arts als Weiterbildungsstudiengang (vorbehaltlich der erfolgreichen Akkreditierung).
Wichtiger Hinweis zur Studierbarkeit:
Dieser Master-Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und wird daher als kombiniertes Fern- und Präsenzstudium (Blended Learning) angeboten:
- Insgesamt finden sieben Präsenzveranstaltungen (jeweils Freitag 15:00 Uhr - Samstag 17:00 Uhr) an der Europa-Universität Flensburg oder der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
- Das Fernstudium wird mit Hilfe einer Lernplattform realisiert.
Wichtiges zum Thema Praktikum
Der Umfang der Praktika beträgt 80 Wochenstunden im Bereich der Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen.
Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium
- Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten): Leitung/Management
Kooperation mit anderen Institutionen
An dem Kooperationsprojekt wirken folgende Institutionen mit:
- Universität Flensburg
- Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
- Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN)
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Mercator-Institut der Universität zu Köln
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Berlin
- Wolters Kluwer (Unternehmen)
WiFF übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.
Letzte Aktualisierung: 12.02.2019