Studiengang: Kindheitspädagogik (B.A.)


Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Fachhochschule/Hochschule für angewandte Wissenschaften
Trägerschaft: Sonstige, und zwar:
Villestraße 3
53347 Alfter bei Bonn
Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Maximilian Buchka
Studiengangsleitung
Telefon: 02222/9321-1517
E-Mail: maximilian.buchka@alanus.edu
M.A. Michael Brockmann
Studiengangskoordinator/Lehrkraft f. bes. Aufg.
Telefon: 02222/9321-1518
E-Mail: michael.brockmann@alanus.edu
Downloads
Weitere Studiengänge
Art des Abschlusses
Bachelor of Arts, B.A.
Studienorganisation
Vollzeit
Studienbeginn
nur im Wintersemester
Studienplätze pro Studienjahr
25
Regelstudienzeit (Semester)
6
Studiengang angeboten seit
Wintersemester 2010/2011
Gemeint sind Studiengebühren ohne Verwaltungsbeitrag, Semesterticket o.ä.
Studienbeiträge pro Semester (in Euro)
1986
In der Datenbank werden die Studiengänge in folgende Kategorien eingeteilt:
- Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
- Früh-/Kindheitspädagogisch mit Schwerpunkt Management/ Leitung von Institutionen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (0-10 J.)
- Fachlich affin mit einem Schwerpunkt in der Früh-/Kindheitspädagogik
- Fachlich affin mit Bezug zur Früh-/Kindheitspädagogik
Inhaltliche Ausrichtung
Allgemein früh-/kindheitspädagogisch
Akkreditierung des Studiengangs
bereits akkreditiert
Weitere Informationen zum Studiengang
Studieninhalte/Module
1. Studium Generale
- Philosophie / Bildung
- Kunst / Gesellschaft
- Pädagogik
- Psychologie
- Soziologie
- Anthropologie
- Rechtswissenschaften
- Betriebswissenschaft
- Waldorfpädagogik
- Kunst
- Pädagogische Diagnostik
- Forschungsmethoden
- Vertiefungsgebiete: Beratung - Inklusion - Transition
- Professionalisierung
- Spiel / Soziabilität
- Bewegung / Gesundheit
- Sprache / Interkulturalität
- Natur / Umwelt
BA-Thesis
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife), ein vom zuständigen Ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen als gleichwertig anerkanntes Zeugnis, EU-rechtlich äquivalente Leistungen oder
die Fachhochschulreife (erweiteitert durch die Hochschulzugangsprüfung) nachgewiesen.
Zudem hat Zugang zum Studium, wer sich entsprechend der Verordnung des MIWFT vom 8. März 2010 in der beruflichen Bildung qualifiziert hat.
Beschreibung des Auswahlverfahrens
1. Schriftliche Bewerbung mit entsprechenden Unterlagen und einem Motivationsschreiben
2. Bewerbungsgespräch
Ergänzungen zur Studienorganisation
Einrichtung von Zertifikatskursen:
- Inklusionsbegleitung
- Sprech- und Theaterpädagogik
- Waldorfpädagogische Aktivitäten in Kindertageseinrichtungen und (Ganztags-) Schulen
Wichtiges zum Thema Praktikum
Einführungspraktikum (Blockpraktikum)
- Zu Beginn des WS (1. Semester)
- In Hospitationsform
- 120 Wochenstunden
- In Waldorfeinrichtungen
Blockpraktikum II: Didaktik und Methodik pädagogischer Aktivitäten
Blockpraktikum III: Lern-, Entwicklungs- oder Praxisforschungsprojekte
- Am Ende eines jeden Wintersemesters (1./3./5. Semester)
- In Projektform
- Einrichtungen s. Tätigkeitsfelder
- Jeweils 280 Wochenstunden
- Insgesamt 960 Wochenstunden
Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium
- Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten): Gruppendienst
- Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten): Leitung/Management
- Hort
- (Ganztags-)Schulen
- Fachberatungen
- Hilfen zur Erziehung/ ASD/ Erziehungsberatung
- Lehre und Forschung
- Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
- Eltern- und Familienbildung
- öffentliche Behörden und Ämter (z.B. Jugendamt, Landesjugendamt etc.)
- Fort- und Weiterbildung
- Ausbildung, z.B. Tätigkeit an Fachschulen/-akademien
- Heime der stationären Erziehungshilfe
- Familienzentren
Kooperation mit anderen Institutionen
Die Alanus Hochschule, der Fachbereich Bildungswissenschaft und das Institut für Kindheitspädagogik kooperieren mit diversen nationalen und internationalen Universitäten, Hochschulen und weiteren pädagogischen Einrichtungen.
Staatliche Anerkennung der Absolventen/-innen
WiFF übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.
Letzte Aktualisierung: 06.02.2019