Forschung

Wie erwerben Fachkräfte Wissen, tauschen es aus und wenden es an?

Vor dem Hintergrund der gestiegenen Qualitätsanforderungen an die pädagogische Arbeit sowie dem enormen quantitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung, kommt dem Erwerb und Transfer von berufsbezogenem Wissen in Kindertageseinrichtungen große Bedeutung zu. WiFF befragt deshalb Leitungskräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihrem Weiterbildungsverhalten (formal, non-formal, informell), dem Austausch von Wissen untereinander und der Anwendung von neu Gelerntem im Kita-Alltag.

Wie unterstützen und organisieren Kitas Wissenserwerb und -transfer?

Die Studie befasst sich aus der Perspektive der Fachkräfte und der Organisation damit, wie Wissenserwerb und Wissenstransfer in Kindertageseinrichtungen organisiert und unterstützt werden. Es wird davon ausgegangen, dass diese Prozesse in Organisationen in einem gewissen Maße im Sinne eines "Wissensmanagements" gesteuert werden können. Damit schließt die Studie unmittelbar an frühere WiFF-Studien an, die sich mit der Bedeutung von Weiterbildung (Beher/Walter 2012; Buschle/Gruber 2018) und der Personalentwicklung (Strehmel/Overmann 2018; Geiger 2019) in Kindertageseinrichtungen beschäftigt haben, und verbindet deren Perspektiven.

Studie

Gegenstand

Mit der Studie zeichnet WiFF nach, wie und wo sich Fach- und Leitungskräfte neues Wissen aneignen und wie mit diesem neuen Wissen in der Kita umgegangen wird. Dabei sollen der Istzustand sowie Veränderungen im Zeitvergleich beschrieben werden. Anhand der Ergebnissen werden zudem förderliche und hemmende Faktoren für den Erwerb, den Transfer und die Anwendung von Wissen herausgearbeitet. Diese Faktoren können sowohl auf der individuellen Ebene der beteiligten Fachkräfte, der Teamebene als auch der organisationalen Ebene verortet sein.

Erhebungsdesign

Die bundesweite repräsentative Befragung in Kindertageseinrichtungen findet im Herbst 2020 statt. Es werden 1.500 Leitungen sowie etwa 5.000 pädagogisch tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 1.500 zufällig ausgewählten Einrichtungen gebeten, an der Befragung wahlweise in Papierform oder online teilzunehmen. Geplant ist eine zweite Online-Befragung derselben Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Jahr später.

Anwendung der Ergebnisse

Im Rahmen dieser Studie sollen nicht nur Prozesse und Strukturen des Wissenserwerbs und Wissenstransfers in Kindertageseinrichtungen beschrieben, sondern auch Bedingungen identifiziert werden, die diese Prozesse fördern. Die Erkenntnisse können auch für die Steuerung etwa durch Leitungskräfte und Träger im Sinne eines nachhaltigen "Wissensmanagements" in der Praxis herangezogen werden.

Kontakt

© Stefan Obermeier

Angélique Gessler

Wissenschaftliche Referentin

nach oben